FRANZ TRÖGER

  • START
  • MUSIK FÜR SPIELUHREN
  • TERMINE & REFERENZEN
  • BIOGRAFIE
  • KONTAKT
  • START
  • MUSIK FÜR SPIELUHREN
  • TERMINE & REFERENZEN
  • BIOGRAFIE
  • KONTAKT







BIOGRAFIE

Franz Tröger, geboren 1961 in Kempten, lebt in Bamberg. 


AUSBILDUNG

Klavier und Komposition am Richard-Strauss-Konservatorium München (Staatliche Prüfung)
Geschichte, Politik und Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin (Magister)
​

MUSIK FÜR THEATER (AUSWAHL)

Publikumsberatung (Theater am Neumarkt Zürich, Gastspiel am Deutschen Theater Berlin); Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch (Stadttheater Aachen); Biedermann und die Brandstifter; Die Troerinnen (beide Meininger Staatstheater); Das kunstseidene Mädchen (Landestheater Eisenach); Der Alpenkönig und der Menschenfeind (Stadttheater Basel); Käthchen von Heilbronn; Kasimir und Karoline (beide Städtebundtheater Hof); Mio mein Mio; Das kalte Herz (beide Mainfranken-Theater Würzburg); Cyrano; Maria Stuart (beide Theater im Gärtnerviertel Bamberg); Edith Piaf; Der Glöckner von Notre Dame (beide E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg); Rico und die Tieferschatten (Theater Heilbronn)

MUSIK ZU LITERATUR

Seit 2005 Musik für Lesungen mit der Kleist-Preisträgerin Monika Rinck (Poesiefestival Berlin, Frankfurter Lyriktage, Poetica Köln etc.; CD Lieder für die letzte Runde)

2009–2014 Musik für Lesungen mit der Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer (Literaturhaus Wien, Arp Museum Rolandseck, Villa Dessauer Bamberg etc.)

1999–2005 Musik für Lesungen mit der Italo-Svevo-Preisträgerin Kathrin Röggla (Literaturhaus Salzburg, Stadtwaage Bremen, Wiesbadener Literaturtage etc.)

MUSIK FÜR HÖRSPIELE

Publikumsberatung von Kathrin Röggla (Bayerischer Rundfunk) – Hörspiel des Monats der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, nominiert für den Hörspielpreis der ARD. Als Text- und Notenedition verlegt bei Matthes & Seitz

Engel von Robert Weber (Deutschlandradio) – Nominiert für den Hörspielpreis der Europäischen Rundfunkunion
MUSIKALISCH-LITERATISCHE INSZENIERUNGEN IN MUSEEN (AUSWAHL)

Käse, Kühe und Kamele (zur Ausstellung „Der Blick in die Ferne. Louis Moilliet 1880–1962“, Städtische Wessenberg-Galerie, Konstanz)

Pferde wie Feuer so schön (zur Ausstellung „Junge Pferde! Junge Pferde!“, Edwin-Scharff-Museum, Neu-Ulm)

Jenseits der Schatzbohne – Eine Schokomontage zu einer alternativlosen Süßware (zur Ausstellung „Kunst mit Schokolade“, Museum Ritter, Waldenbuch / Auftragsarbeit zum 100-jährigen Firmenjubiläum der Ritter-Sport-Werke)

Glashauspoesie (zur Ausstellung „Bekenntnisse aus Glas. Protestantische Hinterglasbilder aus Kaufbeuren“, Stadtmuseum Kaufbeuren)

Lügenmärchen – Eine Flunkerei für Musiker und Tänzerin, dass sich die Balken biegen (zur Ausstellung „Lügen haben lange Nasen – Von Pinocchio & Co.“, Museum für Kindheit und Jugend, Berlin)

Außerdem Konzeption von Programmen zu Literaten des 20. Jahrhunderts inklusive biografischer Moderation: Mascha Kaléko, Erich Kästner, Kurt Tucholsky

MUSIK IM UNTERRICHT

2011–2013 Lehrauftrag an der Hochschule Ernst Busch Berlin (Abteilung Puppenspiel)

Seit 2010 Musikausbildung von Heilerziehungspflegern und Erzieherinnen beim bfz Bamberg

1988–2005 Lehrauftrag an der Berliner Schule für Bühnenkunst (Korrepetition und Musiktheorie)
PRESSE (AUSWAHL)

„voll nächtlicher Melancholie und Witz“ (Die ZEIT über Lieder für die letzte Runde)

„ausgesprochen vielfältig und fein“ (Theater heute über Der Alpenkönig und der Menschenfeind)

„Der Witz liegt Tröger, das Improvisieren und die Lust am Widersinn.“ (Wiener Zeitung)

„Musikzaubermeister“ (Fränkischer Tag)

„spektakulärer Erfolg witziger Aphorismen“ (Neue Musikzeitung über 99 kleine Zugaben für alle Gelegenheiten)

SONSTIGES

Notenveröffentlichungen im Möseler Verlag Wolfenbüttel und im Verlag für Neue Musik Berlin

Lehrauftrag 2011–2013 an der Hochschule Ernst Busch Berlin (Abteilung Puppenspiel)

Rezensionen für Tageszeitungen und Zeitschriften; wissenschaftliche Textlektorate bis hin zur Habilitationsschrift

vier Jahre Mitarbeit in der
Cubia AG Konstanz, einer auf Organisationsentwicklung spezialisierten Unternehmensberatung.

© 2023 FRANZ TRÖGER
DATENSCHUTZ